Direkt zum Hauptbereich

Das Erste Mal in der Wippe




Meine Hebamme riet mir, die Kleine jetzt auch mal in die Wippe zu setzen, damit sie sich auch mal umgucken kann, wenn sie wach ist. Lydi hat zwar kurz gemeckert, insgesamt scheint ihr die Konstruktion aber zu behagen. 

Die Dame von der Frühförderung gab den Tipp, Lydi jetzt auch mal unter eine "Brücke" mit Hängespielzeug zu legen (wie heißt das Ding denn wirklich?), damit sie danach greifen lernt. Mit dem Greifen klappt es noch gar nicht, aber Lydi war sehr vergnügt und hat auch mal gelächelt... Noch werden die Hängedinger von Mama und Papa bewegt. 
Dank an Alexandra für die Wippe und die Brücke!


Kommentare

Anonym hat gesagt…
Hallo Ihr Lieben,
das ist eine schöne Idee! Und bis die Kleinen wirklich selbst nach Spielzeug greifen dauert es halt ne Weile...
Wir haben beim Delfi(=Pekip) den tollen Tipp bekommen die Schnüre an denen das Spielzeug am Trapez hängt durch Gummibänder zu ersetzen. So kann das Kind die Gegenstände sobald es greifen kann zu sich heranziehen und sich in den Mund stecken. Und bei uns ist das Trapez tatsächlich auf einmal viel beliebter gewesen als vorher...
Liebe Grüße
Steffi
D hat gesagt…
Libe Steffi,
danke für den Tipp! Klingt sehr plausibel - auch wenn Lydi noch weit davon entfernt ist, nach etwas zu greifen. Aber das kommt noch. :)

Dina

Beliebte Posts aus diesem Blog

Lydchen im November 2013
 Lydia im Winter 2020/21 Gerade die Behinderten, unsere besonderen Kinder und Erwachsenen, sind diejenigen, die von der Pandemie am meisten betroffen sind. Fast alle Therapien finden nicht statt, die Schule läuft auf  Sparflamme, Lydias geliebte Theatergruppe finden online statt  – womit sie nichts anfangen kann... Es ist vor allem für sie eine schwere Zeit. Hoffentlich geht sie bald vorüber. Der Alltag ist gerade sehr anstrengend.  

Blütenbomben

Als Mutter/Vater eines schwerbehinderten Kindes ist man sicherlich viel empfindlicher, dünnhäutiger, ja paranoider in Bezug auf Äußerungen Dritter. Ich befürchte auch, dass nach diesem Post viele mich eher stumm angucken werden, um ja nichts Falsches zu sagen. Aber auch diese Gefahr nehme ich billigend in Kauf, nur um endlich das hier aufzuschreiben. Ich kann es selbst kaum glauben, aber ich muss es vor allem aufschreiben, weil es so witzig ist. Misslungene Formulierungen nennt man bekanntlich Stilblüten. Eltern behinderter Kinder hören des öfteren Sätze, die sie sprachlos, wütend, weinend, lachend, kichernd machen. So etwas nenne ich immer "Blütenbomben". Die meisten von den Bomben sind gut gemeint, hinterlassen aber beim Hörer so ein Gesicht:  Meine persönliche Ausbeute ist ziemlich mager. Da ist z. B. eine Physiotherapeutin von mir - nach einer halben Stunde Unterhaltung über Lydias Geburt und Entwicklung fragt sie mich: "Aber Sie verstecken sie doch nicht, oder?...